Herzlich willkommen
Unser Kindergarten

Unser Kindergarten

Einblicke in unseren Kindergarten

Anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums im Jahr 2020 haben wir Menschen unserer Kindergartengemeinschaft über unseren Kindergarten, seine Pädagogik, seine Geschichte gesprochen. Zudem erfahren Sie hier, wie die einzelnen Mitglieder das gemeinsame Wirken mit und für unsere Kinder erleben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ansehen der filmischen Einblicke in unseren Kindergarten.  

Wir bedanken uns herzlich bei Christina M. Müller für ihre wundervolle Regie, Kameraführung und Postproduktion.

Alle Filme finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://youtube.com/playlist?list=PLLOvaPQuNRjAZMSbwx6QgAnTgqwgs6-_9

Die 3 Säulen der Waldorfpädagogik im ersten Jahrsiebt

Frau Seßler und Frau Zierke sprechen über die drei wichtigsten pädagogischen Grundpfeiler für die ersten 7 Jahre eines Kindes, an denen wir uns orientieren. 

Diese sind Vorbild + Nachahmung, Sinnespflege und Rhythmus und Wiederholung.

Waldgruppe

Frau Rasch stellt unsere Waldgruppe „Bergwichtel“ vor: Sie erzählt aus dem Alltag und dem Tagesablauf der Waldgruppe.

Künstlerische Angebote und Therapien

Frau Lunz stellt die Künstlerischen Angebote im Waldorfkindergarten Erlangen vor.

Frau Seßler und Frau Nicklisch sprechen über die Inklusion in unserer Einrichtung und die verschiedenen Therapie Angebote.

Medien

Frau Arce spricht über die Bedeutung und Wirkung von Medien auf die Kinder im Alter von 0-7 Jahren.

Struktur und Elternmitarbeit

Frau Zierke spricht über die Organisationsstrukturen und die Vielfalt an Aufgaben die im Delegationsprinzip von Eltern oder Elterngruppen mitgetragen werden.

Vorbild und Nachahmung, Sinnespflege und die Bedeutung der Phantasie

Kindergärtnerin Stephanie Gehrsitz spricht über Vorbild und Nachahmung, die Sinnespflege und die Bedeutung der Phantasie in unserer Pädagogik.

Sinnhafte Tätigkeiten, Reigen und Eurythmie

Kindergärtnerin Franziska Sessler (geb. Sax) erklärt die Bedeutung der sinnhaften Tätigkeiten, des Reigens und der Eurythmie für die Kinder.

Rhythmus und Wiederholung, Bezug zur Natur und den Jahreszeiten

Kindergärtnerin Maria Jank blickt auf die Rolle von Rhythmus und Wiederholung sowie den Bezug zur Natur und den Jahreszeiten in unserer Pädagogik.

Elternperspektive Lukas Drobny 

Lukas Drobny, Vater von Kindern in der Mondengruppe und der Waldorfschule, war selbst Kind in diesem Kindergarten. Er erzählt von seinem Erleben damals und heute.

Elternperspektive Anett Eskofier

Anett Eskofier ist Mutter von Kindern in der Sternengruppe. Sie und ihr Mann kamen ganz neu zur Waldorfpädagogik. Sie erzählt von ihren ersten Eindrücken und wie sie ihre Kinder bisher hier erlebt.

Elternperspektive Matthias Berneker

Matthias Berneker, Vater von Kindern in der Regenbogen- und Sonnengruppe sowie in der Waldorfschule, spricht über die Entscheidung für den Waldorfkindergarten, das Elternsein hier und den Weg ihres ältersten Kindes bis in die Schule

Bedeutung des Leitspruchs und Ausrichtung des Kindergartens 

Alexandra Kick ist Vorständin im Kindergarten. Sie erklärt die Bedeutung des Leitspruches und die Ausrichtung des Kindergartens ganz auf die Bedürfnisse der Kinder.

Geschichte des Kindergartens und die Bedeutung der Gemeinschaft 

Helge Köhler war viele Jahre Kindergärtnerin am Waldorfkindergarten Erlangen. Sie blickt auf seine Geschichte zurück und spricht über die Bedeutung des gemeinschaftlichen Einsatzes beim Bau des jetzigen Gebäudes.

Wegweiser für neue Eltern

Wenn Sie noch tiefer einsteigen möchten: In unserem Download-Bereich finden Sie unseren Wegweiser für neue Eltern.


Anmeldung und Kosten

Anmeldung:

  • Eine unverbindliche Anmeldung ist laufend möglich.
  • Anmeldeschluss ist jeweils der 30. November für das darauf folgende Kindergarten- und Krippenjahr, das im September beginnt. Anmeldungen, die nach diesem Termin eintreffen, können nur in einem Nachrückverfahren berücksichtigt werden.
  • Um für eine Aufnahme im September infrage zu kommen, muss Ihr Kind für den Kindergarten bis zum 30. September 3 Jahre alt werden oder 1 Jahr für die Krippe.
  • Bitte füllen Sie den Anmeldebogen sorgfältig, ausführlich und leserlich aus. Im Downloadbereich finden Sie alle Dokumente zur Anmeldung.

Informations-Veranstaltungen:

  • Die Informationsveranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil des Anmeldeverfahrens. Sie finden jedes Jahr im Oktober/November statt. Genaue Termine können Sie rechtzeitig auf unserer Internetseite einsehen.

Aufnahme:

  • Aus den eingegangen Anmeldungen wählt das Aufnahmegremium die Familien aus, die dann einzeln zu einem ausführlichen Anmeldegespräch mit einer Erzieherin eingeladen werden. Diese Vorauswahl ist notwendig aufgrund der hohen Anmeldezahlen der vergangenen Jahre. Mittelpunkt dieses Gesprächs ist die Entwicklung und das häusliche Umfeld des Kindes.
  • Das Gespräch dauert in etwa eine Stunde und es wird eine Gebühr von € 30,00 fällig.
  • In einer Konferenz im Januar/Februar werden alle Kinder aus den Anmeldegesprächen im Gesamtkollegium vorgestellt. Frei Plätze werden in einer gemeinsamen Entscheidung vergeben und die Zusagen mit dem Betreuungsvertrag verschickt.
  • Kinder, die im ersten Schritt keinen Platz bekommen haben, bleiben auf einer Prioritätenliste, die ebenfalls in der Konferenz erstellt wird, und rücken wenn möglich nach.

Absage:

  • Familien, die nicht zum Anmeldegespräch eingeladen wurden, erhalten nach Anmeldeschluss eine Absage.
  • Familien, die nach den Anmeldegesprächen keinen Platz bekommen haben, erhalten nach der Gruppenplanung eine Absage. Dies ist für die Krippe im Februar und im Kindergarten im Mai (wenn die Anzahl der Übertritte in die Schule feststeht).
  • Anfang Mai ist die Gruppenplanung weitgehend abgeschlossen, wenn auch die Übertritte in die Schule feststehen. Dann werden die Absagen an die Familien versendet.
  • Nach Erhalt der Absage bitten wir die Familien sich innerhalb von 14 Tagen zurückzumelden, wenn sie auf der Warteliste für das aktuelle bzw. auch für das darauffolgende Kindergarten-und Krippenjahr verbleiben möchten.
BuchungszeitMonatlicher ElternbeitragMonatlicher Elternbeitrag für Geschwister
4 – 5 Stunden233 Euro210 Euro
> 5 – 6 Stunden253 Euro228 Euro
> 6 – 7 Stunden275 Euro247 Euro
> 7 – 8 Stunden300 Euro270 Euro
> 8 – 9 Stunden326 Euro293 Euro

Sie können die Betreuungszeiten für Ihr Kind nach Ihrem persönlichen Bedarf buchen.

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Bayerischen Kinderbildungs- und –Betreuungsgesetzes wird aus der täglich genutzten Betreuungszeit ein Wochendurchschnitt gebildet, welcher dann zu einer der oben stehenden Buchungszeitbelegung führt.

Berechnungsgrundlage für die jeweils gültige Buchungskategorie ist von Montag bis Freitag jeweils der Beginn der Bringzeit und das Ende der Abholzeit (s. Öffnungszeiten).

Um die pädagogischen Grundsätze unseres Kindergartens mit den gesetzlichen Vorgaben zu verbinden, ist von einer Mindestbuchungszeit von > 4 – 5 Stunden auszugehen.

Im monatlich zu entrichtenden Elternbeitrag sind folgende Kosten enthalten:

10,– Euro Essensgeld für alle Mahlzeiten (ausschließlich des Mittagessens)

10,– Euro Eurythmie-Beitrag

5,– Euro Materialgeld (Bastelmaterial, Hygieneartikel z.B. Zahnpasta und Reinigungsmittel aus biologischer Erzeugung) und Ausflüge.

Mittagessen
Das vegetarische Mittagessen wird nebenan in der Waldorfschulküche unter Verwendung vollwertiger Nahrungsmittel in Bio- und zumeist in Demeter-Qualität zubereitet.

Die Kosten für das Mittagessen betragen 4,00 € je eingenommener Mahlzeit. Der Gesamtbetrag wird monatlich rückwirkend erhoben.

Geschwisterrabatt

Wir gewähren einen Geschwisterrabatt i.H.v. 10% auf den Elternbeitrag für jedes weitere Kind, das in unserem Hause betreut wird.

Anmeldegebühr

Mit dem Anmeldegespräch für Ihr Kind für einen Kindergartenplatz wird eine Anmeldegebühr von 30 Euro fällig. Diese Gebühr dient der Abdeckung der für die intensive Aufnahmearbeit entstehenden Personal- und Verwaltungskosten und wird nicht zurückerstattet.

Vereinsmitgliedschaft

Mit dem Abschluss eines Betreuungsvertrages treten Sie dem Trägerverein unseres Hauses („Waldorfkindergarten e.V. Erlangen“) bei. Der Jahresbeitrag einer Einzelmitgliedschaft beträgt 30 Euro, bei einer Familienmitgliedschaft 20 Euro für jedes weitere Mitglied derselben Familie.

Buchungszeit
Monatlicher Elternbeitrag                      Monatlicher Elternbeitrag für Geschwister
4 – 5 Stunden416 Euro374 Euro
> 5 – 6 Stunden460 Euro414 Euro
> 6 – 7 Stunden502 Euro452 Euro
> 7 – 8 Stunden547 Euro492 Euro
> 8 – 9 Stunden593 Euro534 Euro

Sie können die Betreuungszeiten für Ihr Kind nach Ihrem persönlichen Bedarf buchen.

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes wird aus der täglich genutzten Betreuungszeit ein Wochendurchschnitt gebildet, welcher dann zu einer der oben stehenden Buchungszeitbelegung führt.

Berechnungsgrundlage für die jeweils gültige Buchungskategorie ist von Montag bis Freitag jeweils der Beginn der Bringzeit und das Ende der Abholzeit (s. Öffnungszeiten).

Geschwisterrabatt

Wir gewähren einen Geschwisterrabatt i.H.v. 10% auf den Elternbeitrag für jedes weitere Kind, das in unserem Hause betreut wird.

Aufnahmegebühr

Mit dem Aufnahmegespräch für Ihr Kind für einen Krippenplatz wird eine Aufnahmegebühr i.H.v. 30 Euro fällig. Diese Gebühr dient der Abdeckung der für die intensive Aufnahmearbeit entstehenden Personal- und Verwaltungskosten und wird nicht zurückerstattet.

Vereinsmitgliedschaft

Mit dem Abschluss eines Betreuungsvertrages treten Sie dem Trägerverein unseres Hauses („Waldorfkindergarten e.V. Erlangen“) bei. Der Jahresbeitrag einer Einzelmitgliedschaft beträgt 30 Euro, bei einer Familienmitgliedschaft 20 Euro für jedes weitere Mitglied derselben Familie. 

Buchungszeit
Monatlicher Elternbeitrag                      Monatlicher Elternbeitrag für Geschwister
4 – 5 Stunden233 Euro210 Euro
> 5 – 6 Stunden253 Euro228 Euro
> 6 – 7 Stunden275 Euro247 Euro
> 7 – 8 Stunden300 Euro293 Euro

Sie können die Betreuungszeiten für Ihr Kind nach Ihrem persönlichen Bedarf buchen.

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetzes wird aus der täglich genutzten Betreuungszeit ein Wochendurchschnitt gebildet, welcher dann zu einer der oben stehenden Buchungszeitbelegung führt.

Berechnungsgrundlage für die jeweils gültige Buchungskategorie ist von Montag bis Freitag jeweils der Beginn der Bringzeit und das Ende der Abholzeit (s. Öffnungszeiten).

Um die pädagogischen Grundsätze unseres Kindergartens mit den gesetzlichen Vorgaben zu verbinden, ist von einer Mindestbuchungszeit von > 4 – 5 Stunden auszugehen.

Im monatlich zu entrichtenden Elternbeitrag sind folgende Kosten enthalten:

10,– Euro Essensgeld für alle Mahlzeiten (ausschließlich des Mittagessens)

10,– Euro Eurythmie-Beitrag

5,– Euro Materialgeld (Bastelmaterial, Hygieneartikel z.B. Zahnpasta und Reinigungsmittel aus biologischer Erzeugung) und Ausflüge.

Mittagessen
Das vegetarische Mittagessen wird von einem Biocaterer unter Verwendung vollwertiger Nahrungsmittel in Bio-Qualität zubereitet.

Die Kosten für das Mittagessen betragen 4,00 € je eingenommener Mahlzeit. Der Gesamtbetrag wird monatlich rückwirkend erhoben.

Geschwisterrabatt

Wir gewähren einen Geschwisterrabatt i.H.v. 10% auf den Elternbeitrag für jedes weitere Kind, das in unserem Hause betreut wird.

Aufnahmegebühr

Mit dem Aufnahmegespräch für Ihr Kind für einen Kindergartenplatz wird eine Aufnahmegebühr von 30 Euro fällig. Diese Gebühr dient der Abdeckung der für die intensive Aufnahmearbeit entstehenden Personal- und Verwaltungskosten und wird nicht zurückerstattet.

Vereinsmitgliedschaft

Mit dem Abschluss eines Betreuungsvertrages treten Sie dem Trägerverein unseres Hauses („Waldorfkindergarten e.V. Erlangen“) bei. Der Jahresbeitrag einer Einzelmitgliedschaft beträgt 30 Euro, bei einer Familienmitgliedschaft 20 Euro für jedes weitere Mitglied derselben Familie.


Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr

Bringzeiten:

  • 07:00 – 07:30 Uhr
  • 07:30 – 08:15 Uhr

Pädagogische Kernzeit:

  • 08:15 – 12:15 Uhr

Abholzeiten:   

  • 12:15 – 12:30 Uhr
  • 13:15 – 13:30 Uhr
  • 14:15 – 14:30 Uhr
  • 15:15 – 16:00 Uhr

Montag – Freitag: 07:00 – 15:30 Uhr    

Bringzeiten:    

  • 07:00 – 07:30 Uhr
  • 07:30 – 08:15 Uhr

Pädagogische Kernzeit:

  • 08:15 – 12:15 Uhr

Abholzeiten:   

  • 12:15 – 12:30 Uhr
  • 13:30 – 13:45 Uhr
  • 14:30 – 14:45 Uhr
  • 15:15 – 15:30 Uhr

Montag – Freitag: 07:30 – 14:30 Uhr

Bringzeit:    

  • 07:30 – 08:15 Uhr

Pädagogische Kernzeit:

  • 08:15 – 12:15 Uhr

Abholzeiten:   

  • 12:15 – 12:30 Uhr
  • 13:15 – 13:30 Uhr
  • 14:15 – 14:30 Uhr

Geschichte des Kindergartens 

Hier finden Sie die Chronologie der Entstehung und Entwicklung unseres Kindergartens. 

Unter dem Kapitel „Einblicke in unseren Kindergarten“ ganz oben auf dieser Seite finden Sie auch einen Film mit Helge Köhler, die auf die Geschichte des Kindergartens und die Bedeutung der Gemeinschaft blickt. 

1970           

gab es in Bayern nur in München und Nürnberg Einrichtungen mit waldorfpädagogischem Konzept. Frau Berger, wohnhaft in Erlangen, war damals 43 Jahre alt und Mutter von 5 Kindern im Alter zwischen 9 und 18 Jahren. Sie suchte nach einem sinnvollen Betätigungsfeld. Frau Warko, eine befreundete Erzieherin und Anthroposophin, brachte sie auf die Idee, etwas für Kindergartenkinder auf anthroposophischer Basis in Erlangen aufzubauen. Frau Berger war von der Idee sofort begeistert. Sie schaltete eine Zeitungsannonce zur „Gründung einer Kindergartengruppe mit einer dem Kind gemäßen Pädagogik“. Innerhalb von 14 Tagen bildete sich ein Kreis von 18 interessierten Eltern mit insgesamt 20 Kindern und Frau Wohlmann, die vom pädagogischen Konzept sofort überzeugt waren. Es wurde der Verein „Waldorfkindergarten Rednitztal e.V.“ gegründet. Innerhalb kurzer Zeit bildete sich eine finanzielle Grundlage durch Spenden von Eltern und Freunden, die auf ihren Urlaub verzichteten oder ihre Rücklagen beschnitten. Im September 1970 nahm eine Kindergartengruppe provisorisch im Jugendzentrum Erlangen ihren Betrieb auf. Nach den bescheidenen Anfängen im Jugendzentrum fand die Elternschaft im November 1970 ein Haus mit drei kleinen Räumen und einem großen Garten für 150 000,- DM. Bis Weihnachten mussten alle Behörden ihren Segen geben und der Kauf abgeschlossen sein, um die notwendigen Zuschüsse zu bekommen. Mit Hilfe einer großzügigen Spende der Sparkasse konnte der Kauf abgeschlossen werden.

1971           

Mit großem Einsatz der Eltern wurde das Haus renoviert und umgebaut, so dass es im September 1971 bezogen werden konnte. Eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe konnte die wachsende Nachfrage nicht abdecken. Trotz sinkender Geburtenzahlen konnten zahlreiche Kinder (rund 80) nicht aufgenommen werden.

1973           

Aufgrund der anhaltenden großen Nachfrage wurde 1973 der Anbau beschlossen. Trotz der Erweiterung auf zwei Kindergartengruppen konnte der Bedarf weiterhin nicht gedeckt werden. Immer mehr Kinder mussten abgewiesen werden (100 Absagen pro Jahr waren üblich).

1978           

Der Verein entschied sich für einen Neubau mit drei Gruppenräumen. Die Eltern übernahmen die Elektroinstallation, die Fliesenarbeiten, die Holzverkleidungen, alle Malerarbeiten, das Pflastern u.v.m. Durch diese Eigenleistung konnten die Gesamtkosten von 1,36 Mio. DM um 160.000 DM gesenkt werden. Der Rest wurde finanziert durch öffentliche Zuschüsse, Elternbürgschaften, Elterndarlehen, dem Verkaufspreis des alten Gebäudes, Darlehen der GLS Bank und einer großzügigen Spende der Stadtsparkasse. Diese Zeit, in der Eltern, Freund*innen und Erzieher*innen Seite an Seite für unzählige Stunden gearbeitet haben schuf ein ungeheures „Wir-Erleben“, von dem der Kindergarten noch lange zehrte. Dieses Miteinander hat sich vielen Menschen als Lebensakzent eingeprägt. Der Waldorfkindergarten Rednitztal e.V. wurde zum Waldorfkindergarten e.V. Erlangen.

1986           

Die Waldorfschule Nürnberg eröffnete Außenklassen in angemieteten Räumen in Erlangen.

1990           

Die Elternschaft aus diesen Klassen und ein Großteil der Kindergarteneltern gründete 1990 eine Schulinitiative. Diese Initiative konnte noch im gleichen Jahr die Grundsteinlegung für die neue Waldorfschule in Erlangen neben dem Kindergarten feiern. Mit der Eröffnung der Schule wurden immer mehr Menschen auf die Waldorfpädagogik in Erlangen aufmerk­sam, so dass die Warteliste im Kindergarten trotz erneut sinkender Geburtenzahlen Anfang der 90er Jahre stark anstieg. Durch das geforderte Engagement in der Waldorfschule hatten viele Eltern immer weniger Zeit für den Kindergarten. Dennoch gab es noch immer Eltern aus der Gründungszeit, die selbst nach Austritt ihrer Kinder im Verein tätig waren.

1990-2000 

Monatliche Fortbildungen für Eltern zu Themen für Kinder von 0-4 Jahren.

ab 1990     

Patenschaft mit der russischen Waldorfgruppe Wladimir.

1994           

Besuch der russischen Patengruppe in Erlangen. Für die Besucher*innen wurden Besichtigungen in umliegende Einrichtungen organisiert. In den 14 Tagen arbeitete das Kollegium mit der Delegation auch praktisch und inhaltlich intensiv.

1994-2000 

Hospitationen von Erzieher*innen aus Wladimir in Erlangen. Organisation von Patenschaften zur finanziellen Unterstützung der russischen Familien.

2007-2008 

Nach großer Nachfrage von sehr jungen Kindern wird eine Kindergartengruppe in eine Kleinkindgruppe für 2-3 Jährige umgewandelt.

2008-2009 

Der Kindergarten besteht aus zwei Kindergartengruppen und einer Kleinkindgruppe.

2009-2010 

Der Kindergarten betreibt drei Kindergartengruppen. Das Dachgeschoss wird für eine Krippengruppe umgebaut und weitere bauliche Maßnahmen (Feuerschutztreppe etc.) werden umgesetzt.

Sept. 2010 

Der Start der Krippengruppe und drei Kindergartengruppen sind geplant.


Elternengagement

Das Engagement unserer Eltern findet zu einem großen Teil in unseren Arbeitskreisen statt. Darüber hinaus gibt es Delegationen für besondere Anlässe und spezifische Aufgaben wie etwa unsere Bibliothek oder die Elternkasse.

Arbeitskreise

Alle Arbeitskreise haben Ansprechpartner*innen in der Elternschaft (Arbeitskreisleiter*innen) und im Kollegium (Arbeitskreisplaner*innen). Bei diesen Personen laufen alle Informationen zusammen und es werden Termine koordiniert. Die Arbeitskreisleiter*innen verteilen dann die anstehenden Aufgaben an die Eltern des Arbeitskreises.

Dazu finden regelmäßige Arbeitskreissitzungen statt, bei denen die Aufgaben verteilt werden. Weiterhin existiert ein Mailverteiler für jeden Kreis. Die Teilnahme an den Arbeitskreissitzungen ist jedoch für alle Kreismitglieder wichtig. Hier wird die von uns angestrebte Gesprächskultur gepflegt und es entsteht in den Kreisen Raum für Fragen, Anregungen und Kritik. So entwickelt sich echte Zusammenarbeit und wir alle gestalten aktiv mit, statt Anweisungen auszuführen. Werden hierbei Untergruppen (Delegationen) gebildet, wird auch hier ein*e Hauptverantwortliche*r bestimmt.

Am Anfang eines jeden Kindergartenjahres wird ein Jahresplan erstellt, in dem festgelegt wird, welcher Kreis an welchen Veranstaltungen mitwirkt. Bei dieser Arbeitskreisplanungssitzung werden ggf. auch bereits erste Aufgaben gesammelt und weitergeleitet.

Im Laufe des Jahres findet der Austausch der Arbeitskreise untereinander direkt oder in Form eines runden Tisches mit allen Beteiligten in den Monatssitzungen statt, die am jeweils ersten Donnerstag des Monats von 15:30 bis 16:30 Uhr stattfinden. Dabei steht auch immer eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Zu dieser Sitzung sind alle Eltern, die ein Anliegen haben, herzlich eingeladen. Dabei kann gerne auch im Vorfeld die Nennung des Punktes für die Tagesordnungsliste per Mail an den Vorstand des Kindergartens erfolgen.

Die Arbeitskreisleiter*innen achten auf eine gute Verteilung der Aufgaben innerhalb des Kreises und sichten mit der Elternstundendelegation die Stundenzettel der Kreismitglieder. Sie sind Ansprechpartner*innen für ihre Arbeitskreismitglieder in diesen Belangen und wenn es um die Eintragung der Stunden geht.

Die Stundenzettel werden jeweils nach den Faschingsferien ausgewertet. Nach einem gemeinsamen Austauschtreffen mit allen Arbeitskreisleiter*innen kontaktieren diese diejenigen Eltern, deren Stundensumme noch deutlich zu gering ist. Sollten weitere Schritte nötig werden, werden diese von der Stundendelegation und dem Vorstand in enger Absprache mit den Arbeitskreisleiter*innen übernommen.

Gartenkreis

Der Gartenkreis pflegt das gesamte Außengelände. Er kümmert sich um die Pflanzen und um Reparaturen, die hier anstehen.

Hauskreis

Der Hauskreis nimmt in unserem Haus kleinere Reparaturen vor und ist mit der Pflege des Gebäudes in den Bereichen betraut, die nicht vom Hausmeister im Alltag betreut werden.

Handarbeitskreis

Der Handarbeitskreis stellt das Spielmaterial zum Verkauf und für die Gruppen her. Er unterstützt beim textilen Verschönern unserer Räume.

Festekreis

Der Festekreis übernimmt die Organisation von Martinimarkt und Second-Hand-Basar. Er unterstützt beim Sommerfest, Informationsnachmittag, Elternfortbildungen, Laternenumzug und anderen Veranstaltungen.

Kreis Öffentlichkeitsarbeit

Der Öffentlichkeitskreis pflegt unserer Website. Im Bereich Grafik erstellt er Flyer, Plakate und Stellenanzeigen. Er sorgt für die Pressearbeit sowie Inserate und Stellenausschreibungen. Zudem organisiert er die Werbung für Veranstaltungen im Kindergarten und die Teilnahme an Veranstaltungen im Außenraum.


Trägerverein und Gremien

Der Waldorfkindergarten e.V. Erlangen ist gemeinnütziger Träger des Waldorfkindergartens Erlangen. Der Verein führt die Geschäfte des Kindergartens, welcher gemäß Bayerischem Kindergartengesetz konzipiert und anerkannt ist. Die pädagogischen Belange des Kindergartens werden vom Kollegium in Selbstverwaltung bearbeitet. Der Betrieb eines Kindergartens ist eine große Herausforderung und Aufgabe für einen freien Träger und ein selbstverwaltetes Kollegium. Beide sind auf die aktive Unterstützung vieler Menschen angewiesen. Von den Eltern erwarten wir Offenheit und Interesse gegenüber der Waldorfpädagogik und rege Teilnahme an den Gruppen- und Gesamtelternabenden, die ein wichtiges Element für das Miteinander im Kindergarten bilden. Weiter setzen wir auf das freiwillige Engagement und die Mitarbeit aller Elternteile, die sich in den verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen einbringen können.

Der Waldorfkindergarten e.V. Erlangen ist Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sowie der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten (IVW).

Vorstand

Die Mitglieder des Trägervereins wählen alle drei Jahre einen Vorstand, der die Geschäfte führt und den Verein gegenüber Dritten vertritt. Dies geschieht satzungsgemäß durch die Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren.

Vorstände im Amt

  • Alexandra Kick, 1. Vorsitzende
  • Matthias Weber, 2. Vorsitzender
  • Christian Braun, Schatzmeister

Verwaltung

  • Petra Willanzheimer-Zeh
  • Hedwig Schurek-Marterstock

Beisitz des Vorstandes

Die Mitgliederversammlung des Waldorfkindergarten e.V. Erlangen wählt neben Vorständen auch Beisitzer*innen, die drei Jahre im Amt sind. Voraussetzung für die Wahl in den Vorstandsbeisitz ist die Mitgliedschaft im Trägerverein. Die Anzahl der Vorstandsbeisitzer*innen ist dabei nicht begrenzt. Als sinnvoll hat sich in der Vergangenheit eine Anzahl von mindestens 4 bis maximal 6 erwiesen. Die Beisitzer*innen des Vorstandes übernehmen sowohl beratende Funktion als auch Einzelaufgaben im Bedarfsfalle. Sie unterstützen den Vorstand des Trägervereins durch persönliche und fachliche Kenntnisse. Sie nehmen im Bedarfsfalle und auf Einladung durch den Vorstand an Vorstandssitzungen teil. Durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den Trägerverein kennen sie die wesentlichen Abläufe des Kindergartenbetriebes sowie die Aufgaben der einzelnen Vorstandsämter. Sind Vorstandsämter vakant, können bereits eingearbeitete Vorstandsbeisitzer in ein Vorstandsamt durch die Mitgliederversammlung gewählt werden.


Waldorffamilie

Der Waldorfkindergarten Erlangen ist einer von vielen Waldorfkindergärten weltweit und damit Teil der Familie der Waldorfkindergärten und Waldorfschulen, die allesamt nach der Pädagogik Rudolf Steiners arbeiten.  Auf den Seiten der Vereinigung der Waldorfkindergärten erhalten Sie viele Informationen über die Arbeit, Pädagogik und Vielfalt der Kindergärten. Der Film Waldorf 100 – Becoming (Deutsch), der anlässlich des 100. Jubiläums der Waldorfpädagogik entstand, nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Waldorfkindergärten auf verschiedenen Kontinenten. 


Inspirationen zur Waldorfpädagogik und Anthroposophie

Bücher
  • Die Erziehung des Kindes, Rudolf Steiner, ISBN 3-7274-5399-0 
  • Rudolf Steiner (Rowohlt-Monografie), Christoph Lindenberg, ISBN 978-3-499-50500-3
  • Rudolf Steiner – Eine Biographie: 1861-1925, Christoph Lindenberg, ISBN 978-377-250150-0
Zeitschriften
Filme 

Literatur

Wenn Sie tiefer in die Waldorfpädagogik und ihre Aspekte eintauchen wollen, dann empfehlen wir die folgenden Bücher und Zeitschriften: 

Bücher 
  • Spielen und Arbeiten im Waldorfkindergarten, Freya Jaffke, ISBN 3-7725-0384-5
  • Spielen mit kleinen Kindern, Christiane Kutik, ISBN 3-77255-1242-9
  • Die zwölf Sinne – Tore der Seele, Albert Soesmann, ISBN 3-7725-1454-5
  • Die ersten drei Jahre des Kindes, Karl König, ISBN 3-7725-1229-1
  • Spielzeug von Eltern selbstgemacht, Freya Jaffke, ISBN 3-7725-0627-5
  • Kindersprechstunde, Wolfgang Goebel, Michaela Glöckler, ISBN 3-8783-3959
  • Elternsprechstunde, Michaela Glöckler, ISBN 3-878-38602-8
  • Die ersten Lebensjahre, Elisabeth Plattner, ISBN 978-387-838512-7
Zeitschriften